Der Astronomietag 2025 liegt nur ein knappes halbes Jahr nach dem Astronomietag 2024 â aus gutem Grund, denn uns erwartet am 29. MĂ€rz 2025 eine partielle Sonnenfinsternis! Diese Finsternis ist nirgends auf der Welt total oder ringförmig. Im deutschen Sprachraum werden bis zu 22% der SonnenoberflĂ€che vom Mond bedeckt. Schon die einfachsten Hilfsmittel genĂŒgen, um die Sonne âangeknabbertâ zu sehen: zum Beispiel eine Finsternisbrille oder die Projektion mit einem Fernglas. Das Ereignis dauert etwa 90 Minuten, das Maximum ist gegen 12:15 Uhr MEZ.
Der Astronomietag (auch Tag der Astronomie) ist ein jĂ€hrlicher Aktionstag, der von Amateurastronomen und astronomischen Gesellschaften einiger LĂ€nder ausgerichtet wird, um einer breiten Ăffentlichkeit die Astronomie und Raumfahrt und allgemein die Naturwissenschaften nĂ€her zu bringen und ihr Interesse dafĂŒr zu wecken. Offiziell zum ersten Mal fand ein solcher Astronomy Day 1973 in Kalifornien statt. SpĂ€ter schwappte die Idee nach Europa ĂŒber. In der Schweiz fanden in unregelmĂ€ssigen AbstĂ€nden Astronomietage bereits in den spĂ€ten 1980-er Jahren statt, namentlich zur grossen Marsopposition 1988.
Die Urania-Sternwarte bietet zu diesem Anlass folgende SpezialfĂŒhrungen an:
11.15 – 13.00 Uhr   Partielle Sonnenfinsternis
20.00 – 21.00 Uhr   Sonnen- und Mondfinsternisse
21.30 – 22.30 Uhr.  Sonnen- und Mondfinsternisse
23.00 – 24.00 Uhr   Sonnen- und Mondfinsternisse